Jürgen Laux (D), PL
Ich heiße Jürgen Laux, bin 53
Jahre alt, von Beruf Finanzbeamter und wohne mit meiner Familie im schönen
Westerwald.
1994 bekamen wir unseren ersten
Golden Retriever "Bobby" und begeisterten uns fortan
an der Hundearbeit. Obwohl
aus einer Show-Linie, startete ich mit Bobby erfolgreich bei allen
Dummyprüfungen und nahm an 7 German Cups, 3 IWTs und zahlreichen Workingtests im
In- und Ausland teil.
Seinen Sohn
"Collin" mussten wir im Sommer 2012 schweren Herzens gehen
lassen. Mit "Twister", einem jetzt acht-jährigen Rüden aus einer
amerikanischen Field Trial-Linie, haben wir zurzeit nur noch einen Golden.
Anfang 2002 wurde ich zum Leistungsrichter ernannt. Seitdem habe ich auch in
dieser Funktion im In- und Ausland eine Menge Erfahrung gesammelt.
Für die
Einladung zum Spessart Cup möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Aus eigener
Erfahrung weiß ich, welch tolles Gelände hier für einen Workingtest bereitsteht,
habe ich doch selbst im Sindersbachtal zahlreiche Wettkämpfe bestritten und noch
mehr Trainingsstunden verlebt. Es sollte uns gelingen, anspruchsvolle und
spannende Aufgaben für alle teilnehmenden Klassen zu kreieren. Besonders freue
ich mich auf den Teamwettbewerb, bietet dieser doch für die teilnehmenden Teams
die Gelegenheit, sich unter vergleichbaren Bedingungen auf den German Cup
vorzubereiten. Ich bin mir sicher, dass wir alle zusammen ein schönes Wochenende
miteinander verbringen werden.
Betty Schwieren (D)
Seit nahezu 20 Jahren sind Retriever nun meine große Leidenschaft.
Ich
war und bin fasziniert von ihrem Charakter, ihren Fähigkeiten und ihrer
ständigen Bereitschaft, mit ihrem Menschen zusammen zu arbeiten.
Und so war es nur selbstverständlich, dass ich begann, meine Hunde neben der
Jagd und den klassischen deutschen Jagdprüfungen auch auf nationalen und
internationalen Workingtests und Field Trials zu führen. Zurzeit begleiten mich
meine beiden Labrador Rüden Edison of Dukefield (Edi) und Blackthorn Merga
(Mick) und Duckflight Beretta (Jet), ein Golden Retriever, zu Trainings und
Prüfungen.
Meine eigene Freude an der intensiven Arbeit mit den Hunden war es dann auch,
die mich zu meiner Richtertätigkeit als Jagdrichterin im DRC motivierte und so
freue ich mich sehr, in diesem Jahr beim „Spessart Cup“ zu richten.
Ich wünsche uns allen zwei schöne Tage und allen teilnehmenden Mensch – Hund -
Teams viel Erfolg.
Betty Schwieren
Bob Stobbard (GB)
I
am 59 years old, married to Christine and between us we have three grown up
daughters and a son. We live near Durham City in the North East of England
together with our three black Labradors and one Golden Retriever.
I am an "A" panel judge for the UK Kennel Club and have judged for a number of
years on the continent. I recently retired from my career as a prison officer in
Her Majesty’s Prison, Durham. Previously, I was employed as an electrician,
working in the coal mines. Traditionally, miners, because of where they work,
enjoy outdoor pursuit - shooting, fishing, hunting, etc and I am no different.
I have had dogs all my life. I joined the English North East Gundog Clubs more
than 35 years ago and became skilled at training and working dogs correctly,
gaining a wealth of experience. I have owned and trained a succession of dogs
over the years, Labradors, Goldens and Spaniels, all of which have won either
tests or trials. The most successful was a Golden, FTCH Robenda Souix, who
competed twice in the UK Kennel Club Championship.
I am happy to share my experience and knowledge with you and I thank you for
inviting me to judge in your country. May I wish you all success.
Johnny Henriksen (DK)
Ich bin Mitglied des Dänisches Retriever Club seit 1994, nachdem ich meinen
ersten Flat-Coated Retriever bekam.
Ich
war schnell als Helfer in Prüfungen involviert, da man es immer an Helfern
fehlt. Es war aber eine gute Lernmöglichkeit, da ich hier nahe an die Hunden und
Führern kam und so lernte, was man von dem Retriever verlangte. Mein Interesse
am Retriever als Jagdhund wuchs und das bedeutete auch, dass ich als Instrukteur
und Richter auf inoffiziellen Prüfungen begann.
Seit dem Jahr 2008 habe ich die Zulassung als offizieller Richter bekommen und
habe schon in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Italien und auch
Deutschland Prüfungen gerichtet.
Ich bin in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Deutschland und Italien
Instrukteur gewesen.
Der Jagdschein innehabe ich seit 1986.
Meine eigene Field-Trial Karriere begann im 1998 mit dem Erwerb des Flat-Coated
Retriever „Bjugel’s Djubrook Holly“, der ein herrlicher Field-Trial Hund war und
die Titel DKBRCH und SJCH erwarb und darüber hinaus auch ein herrlicher
Jagdkamerad während der Jagdsaison war.
Sie ist Mutter von meiner brauner „Rakete“ NORDBRCH, DKBRCH, SJCH und NJCH
„Holly Hunter’s Woody Guthrie“, der nun Rentner ist.
Außerdem habe ich den siebenjährigen Flat Jaspar, Mutter ist „Holly“ und Vater
ist NJCH „Varingo Sweet Repose“ und zusätzlich noch einen Labrador, Fak’s Arctic
Guinness, der zwei Jahre alt ist. Beide begleiten mir auf der Jagd und
picking-up.
Ich danke für die Einladung zu Ihrer Prüfung und freue mich sehr, Sie und Ihre
Hunde zu beurteilen.
Johnny Henriksen
Harald Brünet (D)
Nach nunmehr über 20 Jahren Retrieverarbeit auf nationaler und internationaler
Ebene hat die Arbeit mit unseren Hunden immer noch nichts von ihrem Reiz für
mich verloren.
Es ist immer noch ein Vergnügen, gute Hunde beim Arbeiten zu beobachten , zu
sehen , wie sie Spaß haben, die ihnen gestellten Aufgaben für uns zu lösen.
Hoffentlich werden auch die Führer die Arbeit ihrer Hunde mit demselben Spaß und
derselben Freude beobachten.
Als besonders interessant sehe ich den Team-Test, weil dieser Wettbewerb eine
Standort- bestimmung für den German Cup dieses Jahres darstellt. Aber auch für
die Einzelstarter ist es ein erster Prüfstein in der neuen Saison nach der
Winterpause.
Den Startern gilt mein Appell, mit sportlicher Fairness und gesundem Ehrgeiz
dieses Turnier zu bestreiten und sich, unabhängig vom eigenen Resultat, an der
Arbeitsfreude ALLER Hunde zu erfreuen.
Ich wünsche allen Beteiligten , Organisation und Teilnehmern, jede Menge Spaß an
diesem Wochenende und möchte mich ganz herzlich bei der Sonderleitung für die
Einladung bedanken!
Herwig Deutinger (A)

Mein
Interesse zu unseren Retrievern wurde im Jahre 1993 geweckt, als ich mir meinen
ersten Golden namens „Danny“ aus England importierte.
Er wurde für mich das, was
man einen Lebenshund nennt. Wir waren ein eingeschweißtes Team und liefen
miteinander auf zig Veranstaltungen.
Ihm folgten bis heute drei weitere „Goldies“, mit denen ich
mitsamt meiner Familie am Mieminger Plateau in Tirol lebe.
Ich möchte mich vorweg bei der Organisation des Spessart
Cup`s recht herzlich für die Einladung bedanken und freue mich schon auf eine
schöne und hoffentlich für alle Teilnehmer erfolgreiche
Veranstaltung.
Christian Schlögell (D)

Ich freue mich besonders, in diesem Jahr hier im schönen Sindersbachtal richten
zu dürfen, und bedanke mich bei den Organisatoren ganz herzlich für die
Einladung.
Seit vor nun schon mehr als 20 Jahren eine liebe Golden-Hündin Heim,
Familienleben und Kinderherzen bei uns bereicherte, hat mich die Begeisterung
für die Arbeit mit unseren Retrievern nicht mehr losgelassen. Aus dem Besuch der
Hundeschule und dem gemeinsamen Streifen durch Wald und Feld wurden die ersten
jagdlichen Ausbildungsversuche, und es kam, wie es kommen musste: die früheren
Freizeitaktivitäten rückten ob der Hundearbeit weitgehend in den Hintergrund.
Die ersten Prüfungen mit meiner Chessie-Hündin Maxxie (die nun im Rentnerdasein
den Kong als ihr liebstes Spielzeug schätzt), der Jagdschein musste her, dann
ein zweiter Hund, Vereinsaktivitäten, Richterausbildung... inzwischen bin ich
dem „Bazillus Canis“ völlig verfallen! Zurzeit hat ein kleiner schwarzer
Terrorist unser Haus erobert und würde gerne alle Aufmerksamkeit für sich in
Anspruch nehmen – ich bin schon gespannt, was wir noch alles erleben werden.
Die Tätigkeit als Richter bei
Prüfungen wie dieser ist für mich daher immer eine Ehre, ein Ansporn und
zugleich auch ein wichtiger und willkommener Ausgleich zu dem Führen des eigenen
Hundes. Hier im Sindersbachtal mit seiner tollen Landschaft und seinem ebenso
abwechslungsreichen wie anspruchsvollen Gelände ist es ein besonderer Genuss, an
hoffentlich spannenden Aufgaben herumzutüfteln und dann zu beobachten, wie die
verschiedenen Teams mit ihren Hunden sie lösen. Ich freue mich auf einen tollen
Event mit Ihnen mit guter Hundearbeit und netten Gesprächen, und wünsche Ihnen
das nötige Quäntchen Fortune und viel Erfolg!